Kantonale Risikoanalyse
Eine Kantonale Risikoanalyse evaluiert die Risiken aus Naturgefahren über die interessierenden Schutzgüter. Wir sind erfahren in der Evaluation solcher Risiken aus Gefährdungen durch Wasser, Massenbewegungen, Hagel und Wind.
Risikoanalyse / Risikoübersicht für gezielte Prävention
Diese Analyse unterstützt Behörden und Organisationen in der Erkennung von Risikohotspots. Auf dieser Grundlage können präventive Massnahmen priorisiert und die Sicherheit nachhaltig erhöht werden. Die frühzeitige Erkennung kritischer Bereiche reduziert potenzielle Schäden und verbessert die strategische Planung.
Was sind Risikohotspots
Risikohotspots sind Bereiche oder Zonen, in denen die Wahrscheinlichkeit und das Ausmass für Naturgefahrenrisiken besonders hoch ist. Eine präzise Risikohotspot-Analyse ermöglicht es, diese Bereiche frühzeitig zu erkennen und gezielt zu überwachen. Durch deren Identifikation lassen sich Risiken effizient minimieren und Ressourcen optimal einsetzen. Die Erkennung solcher Hotspots ist damit ein zentraler Bestandteil eines modernen Risikomanagements.
Vorteile einer Kantonalen Risikoanalyse
Eine strukturierte Analyse bietet zahlreiche Vorteile:
- Präzise Identifikation von Risikohotspots
- Berücksichtigung von Prozessen, Schadenwerten und Verletzlichkeiten
- Gezielte Sicherheits- und Präventionsmassnahmen
- Effiziente Nutzung von Ressourcen
- Optimierung des gesamten Risikomanagements
Unsere Erfahrungen:
Wir bieten Ihnen einen Mehrwert mit unseren praktischen Erfahrungen in der Erstellung von grossräumigen Risikoanalysen.
- Kantonale Risikoübersichten Wasser und Massenbewegungen
- Kantonale Risikoanalyse Hagel & Wind
- Weitere