
Notfallplanung Seehochwasser Ermatingen
Eine Notfallplanung unterstützt und entlastet Einsatzkräfte im Ereignisfall
Was ist zu tun, wenn der Bodensee überläuft? Zugegeben, momentan scheint diese Frage etwas fehl am Platz.
Spulen wir nur ein paar Monate zurück verstehen wir jedoch die Dringlichkeit dieser Frage. Im Sommer 2024 gerieten einige Bodensee-Gemeinden ins «Hochwasser-Sandwich». Von der Landseite gab es Überschwemmungen nach Starkregen und von der Seeseite drohte eine Überschwemmung durch Seehochwasser.
Die Gemeinde Ermatingen konnte bei diesen Ereignissen das Grobkonzept der neu erstellten Notfallplanung Seehochwasser auf Herz und Nieren prüfen. Die Notfallplanung unterstützt und entlastet die Einsatzkräfte im Ereignisfall. Für die unterschiedlichen Überschwemmungsszenarien liegen genaue Infos bereit, welche Infrastrukturen wann und wie geschützt werden müssen. Dadurch lassen sich Schäden abwenden oder zumindest eindämmen.
Ein wichtiger Baustein zu Beginn des Projektes war der gemeinsame Feldtag mit Gemeindevertretern, Feuerwehr, Regionaler Führungsstab und Egli Engineering AG. Die theoretischen Grundlagen wurden durch eine genaue Analyse vor Ort überprüft sowie die Einschätzung der Gefahren pro Gebäude und Infrastruktur präzisiert.
Die Praxiserkenntnisse vom Ereignis im letzten Sommer wurden nun final in die Notfallplanung eingearbeitet. Erfreulicherweise stimmten die Annahmen ziemlich genau mit dem Praxistest überein. Mit dem gebündelten Wissen in der Notfallplanung Seehochwasser ist die Unterseegemeinde Ermatingen nun bestens für die Zukunft gerüstet.