
Naturgefahrensymposium 2025 in Luzern
Am 17. und 18. September 2025 fand im KKL Luzern sowie an verschiedenen Exkursionsstandorten in der Zentralschweiz das Naturgefahrensymposium 2025 des Bundesamts für Umwelt (BAFU) statt.
Austausch und Wissen im Zentrum
Das Symposium bot eine hervorragende Plattform für den interdisziplinären Austausch zu aktuellen Entwicklungen im Naturgefahren- und Risikomanagement. Im Mittelpunkt standen Rückblicke auf die Ereignisse des Jahres 2005, die seither erzielten Fortschritte im Umgang mit gravitativen Naturgefahren sowie zukünftige Herausforderungen im Kontext von Klimawandel, Raumnutzung und gesetzlichen Rahmenbedingungen.
Die Fachvorträge im KKL Luzern zeigten eindrucksvoll, wie vielfältig und dynamisch das Naturgefahrenmanagement heute ist. Von der Forschung über Planung bis zur Umsetzung in der Praxis. Besonders bereichernd war die Diskussionen zu integralen Lösungsansätzen, die technische, organisatorische und raumplanerische Massnahmen miteinander verbindet.
Exkursionen mit Praxisbezug
Am zweiten Tag fanden mehrere fachlich begleitete Exkursionen in der Zentralschweiz statt. Wir haben das Reusswehr in Luzern besucht, erhielten Einblicke in die Einsatzplanung der Feuerwehr Luzern sowie über die wasserbaulichen Massnahmen an der Reuss und der Kleinen Emme. Wir konnten wertvolle Eindrücke gewinnen und mit Fachpersonen vor Ort ins Gespräch kommen.
Wertvolle Impulse für unsere Arbeit
Für uns war das Symposium eine wichtige Gelegenheit neue Perspektiven kennenzulernen und unser Netzwerk zu erweitern. Ein grosses Dankeschön an das BAFU für die Organisation dieser inspirierenden Veranstaltung – und an alle Mitwirkenden für den wertvollen Austausch!